Unternehmen sind einem ständigen Veränderungsprozess unterworfen. Dieser kann etwa durch eine interne Reorganisierung angestoßen werden. Ebenso verändern sich externe Faktoren: Märkte entstehen, wachsen oder schrumpfen. Neue Technologien eröffnen neue Chancen. Politische Rahmenbedingungen verändern sich.
Die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren, wird in einer vernetzten Welt immer wichtiger. Ein effizientes Change Management ist daher ein kritischer Erfolgsfaktor, unabhängig von der Unternehmensgröße, Branche oder Ausrichtung. Was genau die Veränderungen auslöst, spielt keine Rolle, denn der Veränderungsprozess muss in jedem Fall strukturiert begleitet werden.
"Nichts ist so beständig wie der Wandel" (Heraklit von Ephesus, etwa 540 - 480 v. Chr.)
Unverzichtbar für jedes erfolgreiche Change Management ist der Mensch. Entscheidend sind eine hohe Motivation und die Bereitschaft aller Beteiligten, sich auf Veränderungen einzulassen. Das fällt einem jungen, optimistischen und mutigen Menschen naturgemäß leichter als etwa einem älteren Mitarbeiter. Der ist oftmals unsicher, ob er den neuen Aufgaben gewachsen sein wird oder hat Angst um seinen Arbeitsplatz.
Klare Kommunikation und Transparenz sind daher besonders wichtig. Denn alle Beteiligten müssen motiviert werden, damit sie ihre Kompetenz und Erfahrung einbringen und Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich umsetzen. Und das von der ersten Analyse über die Planung konkreter Maßnahmen bis zur abschließenden Umsetzung und Bewertung.
Erfassung von Standard oder Normal Changes über Vorlagen möglich.
Klassifizierung nach Kategorien und Auswirkung mit entsprechender Riskobewertung für den Betrieb.
Entscheidung ob der Change durchgeführt werden soll oder nicht (CAB).
Überwachung und Planung auch mit Meilensteinen und laufende Terminplanung via Change-Kalender.
Einlasten in die jeweiligen Fachbereiche zur weitergehenden Koordination mit den erforderlichen Resourcen und Sicherstellung der Servicequalität.
Die Freigabe erfolgt nach entsprechendem Test und Überprüfung ggf. auch mit geordnetem Rückzug ( Back-Out-Plan ) wenn erforderlich.
Das Change-Management trägt dafür sorge, dass der Change gem. des Zeitrahmens implementiert wird und koordiniert die notwendigen Aufgaben mit dem Fachbereich
Wurde der Change auch so wie geplant durchgeführt? Sind die Ziele und Ergebnis erreicht worden? Wurden Zeit und Budget eingehalten? Sind Probleme aufgetreten?
Mit EcholoN können Sie für die Umsetzung von Changes standardisierte Methoden wie das Change Management nach ITIL nutzen. Oder Sie setzen auf individuelle Verfahren und bewährte unternehmensinterne Standards, die sich ebenso in EcholoN anwenden lassen.
Alle freigegebenen Changes eines frei wählbaren Zeitraumes werden übersichtlich dargestellt. Die Beteiligten werden rechtzeitig über anstehende Aktivitäten informiert und proaktiv eingebunden.
Alle Changes und die betroffenen Objekte (z. B. Unternehmensbereiche, Systeme, Komponenten) werden grafisch dargestellt. Abhängigkeiten und Verbindungen lassen sich damit auf einen Blick nachvollziehen und analysieren.
EcholoN bildet die Planungsgrundlage für alle Veränderungen im Unternehmen. Unabhängig vom Umfang der Changes erfolgt die Zeit- und Ressourcenplanung in einem System. Das sorgt für maximale Transparenz, Effizienz und Planungssicherheit, selbst bei komplexen Veränderungsprozessen.
Durch EcholoN werden Störungen durch nicht autorisierte Changes unterbunden. Ihre Mitarbeiter und Kunden werden so nachhaltig entlastet. Und können sich damit stärker auf ihr jeweiliges Kerngeschäft konzentrieren.